Wiesenviertel e.V.
  • Home
  • Über uns
  • Mitmachen
  • Projekte
  • Unterstützen
  • Kontakt
  • Postkasten
  • Downloads
  • Newsletter
  • Suche
  • Menu
  • Instagram
  • Facebook

„Alle träumen von einer besseren Welt, wir fangen schon mal damit an!“

Ich möchte die Menschen im Verein kennenlernen

Wenn Ihr den persönlichen Kontakt sucht, kommt einfach bei unseren regelmäßigen Treffen vorbei. Wenn Ihr Euch in den Newsletter eintragt, bekommt ihr alle relevanten Termine per Mail.

Ich möchte in Projekten aktiv werden

Wenn Ihr im Rahmen bestehender Projekte im Wiesenviertel aktiv werden möchtet, stöbert einfach mal durch die Projektgalerie und nehmt direkt Kontakt mit den jeweiligen AnsprechpartnerInnen auf.

Ich möchte ein eigenes Projekt starten

Alles beginnt mit einem guten Gespräch! Wir sind Eure AnsprechpartnerInnen für Projektvorhaben im Wiesenviertel. Erzählt uns Eure Idee und an welchen Stellen Ihr Unterstützung braucht. In den meisten Fällen können wir mit unserer Erfahrung und unserem Netzwerk weiterhelfen. Schreib uns eine Mail oder nutze das unten stehende Formular.
Irja Hönekopp
mailto:irja.hoenekopp@wiesenviertel.de

Irja Hönekopp

Vorstand / Projektberatung

Wiesenviertel e.V.
Werkzeugkasten für Stadtmacher

Stadtmacher im Ruhrgebiet

DIE URBANISTEN // DORTMUND MACHBARSCHAFT BORSIG11 // DORTMUND ALSENSTRAßE // BOCHUM HUSTADT // BOCHUM LUTHERLAB // BOCHUM BOTOPIA // BOCHUM FESTIVAL N.A.T.U.R. // BOCHUM UTOPIASTADT // WUPPERTAL KITEV // OBERHAUSEN INSANE URBAN COWBOYS // GELSENKIRCHEN NETZWERK X // RUHRGEBIETSWEIT KREATIVQUARTIERE // RUHRGEBIETSWEIT SAMTWEBEREI // KREFELD

hilfreiche Tools für Stadtmacher

FREIRAUMFIBEL – WISSENSWERTES ÜBER SELBSTGEMACHTE STADT Die Freiraumfibel soll all jenen eine Starthilfe sein, die sich aktiv in die Gestaltung ihrer Stadt mit einbringen wollen und Lust haben, ihren ganz eigenen Freiraum zu schaffen. Sie informiert über die rechtlichen Bedingungen – von Genehmigungsverfahren über Vertrags­gestaltung bis hin zu Haftungsfragen – und gibt zahlreiche Tipps und Beispiele zum Stadtmachen. Außerdem liefert sie gute Argumente, um Sachbearbeiter in den Behörden, Grundstückseigentümer und andere Entscheidungsträger von ei­ner Idee zu überzeugen. NEUE NACHBARSCHAFT – INFOBRIEF #1 // IMMOBILIEN FÜR VIELE Der Infobrief richtet sich an zivilgesellschaftliche Projektmacherinnen und -macher, die sich für ihren Stadtteil engagieren. Er berichtet über Aktuelles aus Nachbarschaftsprojekten, stellt neue Initiativen vor und Know-how von Ratgebern sowie von erfahrenen Initiativen zur Verfügung. NEUE NACHBARSCHAFT – INFOBRIEF #2 // GEMEINSAM STARK Dieser Infobrief widmet sich dem Miteinander in Nachbarschaftsinitiativen. Er erzählt unter anderem, wie eine Initiative vom Beinahe-Scheitern gelernt hat, und enthält Tipps, wie Teams besser zusammenarbeiten können. NEUE NACHBARSCHAFT – INFOBRIEF #3 // RECHTSFORMEN & CO Bei der Suche nach der passenden Rechtsform für Nachbarschaftsinitiativen spielen Pläne, Wünsche, Freude und Leidenschaft eine genauso große Rolle wie juristisches Fachwissen. NEUE NACHBARSCHAFT – INFOBRIEF #4 // EIGENWERBUNG Wer wahrgenommen werden möchte und Wirkung will, sollte sichtbar werden. Überzeugend ist nicht nur das gute Projekt, sondern das gut kommunizierte Projekt. Anregungen von Profis und gute Beispiele von Machern rund um dieses Thema bietet der Infobrief EIGENWERBUNG. NEUE NACHBARSCHAFT – INFOBRIEF #5 // FINANZEN Die Finanzierung von Projekten ist kein Hexenwerk. Viel Wissenswertes zum Thema lesen Sie im Infobrief FINANZEN. NEUE NACHBARSCHAFT – INFOBRIEF #6 // PLANEN UND BAUEN „Immovielien bauen schlauer“ lautet die These im Infobrief PLANEN UND BAUEN. Denn mit wenig Geld im Rücken und vielen klugen Köpfen finden sich häufig die besten Lösungen. Auch diese Ausgabe mit Praxisbeispielen, Anregungen, Tipps und Hinweisen sowie Arbeitshilfen zum Thema auf der Rückseite. NEUE NACHBARSCHAFT – INFOBRIEF #7 // STARKE VIELFALT Projekte, in denen Vielfalt stark macht, schaffen weit mehr als Möglichkeitsräume. Sie nutzen Potenziale, machen Mut und bieten langfristig Perspektiven. Mit Muskelkraft, viel Köpfchen, Wissen, Phantasie, Ausdauer und Neugierde auf Fremde und Fremdes lässt sich gemeinsam viel mehr auf die Beine stellen, als der Einzelne oft für möglich hält. Wir haben spannende Beispiele gefunden und möchten zum Nachmachen anregen. Diskussionsbeiträge, Tipps und Arbeitshilfen runden den Infobrief ab. NEUE NACHBARSCHAFT – INFOBRIEF #8 // CHANCEN UND WEGE In Immovielienprojekten lebt die Idee von einer lebendigen Nachbarschaft, in der das Gemeinwohl im Mittelpunkt steht. Quer durch Deutschland machen Initiativen vor, wie es geht. Dazu braucht es nicht nur langen Atem und Know-how. Fünf Forderungen für gute Rahmenbedingungen für Immovielien bilden den Schwerpunkt dieses Infobriefes „Chancen und Wege“. Wieder gibt es Tipps und Ratschläge aus zahlreichen Projekten – dazu unser Spiel Vielopoly. Ausgabe #8 rundet das geballte Wissen der Infobriefe für Immovielien-Projekte ab.

Förderer & Partner

MONTAG STIFTUNG URBANE RÄUME TRIAS STIFTUNG DÖRKEN STIFTUNG FONDS SOZIOKULTUR ECCE – INDIVIDUELLE KÜNSTLERISCHE FÖRDERUNG (IKF)

Kriterien zur Unterstützung

das Projekt muss einen klar erkennbaren Bezug zum Wiesenviertel haben (siehe Karte) das Projekt muss offen und gemeinwohlorientiert sein das Projekt sollte im besten Falle bestehende Initiative im Wiesenviertel sinnvoll ergänzen (Synergieeffekte) Mindestens 1 Person der Initiative muss Mitglied im Wiesenviertel e.V. sein

Erzählt uns von Eurer Idee

3 + 4 = ?

Es kommt immer mal wieder vor, dass uns (warum auch immer) Eure Mitteilung nicht erreicht – Gibt es keine Rückmeldung von uns – dann einfach über info@wiesenviertel.de Kontakt aufnehmen!

© Copyright - Wiesenviertel e.V. | Impressum | Datenschutz
X
Nach oben scrollen