Wiesenviertel e.V.
  • Home
  • Über uns
  • Mitmachen
  • Projekte
  • Unterstützen
  • Kontakt
  • Postkasten
  • Downloads
  • Newsletter
  • Suche
  • Menu
  • Instagram
  • Facebook
  • Musikprogramm
  • Markt & Initiativen
  • Entdecken & Gestalten
  • Kinderprogramm
  • Förderer & Sponsoren
  • Kontakt & Anfahrt
Hier geht es zur barrierearmen Website!
Das Wiesenviertelfest kommt 2022 wieder!
Nach nun zwei Jahren Pause, geht es dieses Jahr endlich mit dem achten Wiesenviertelfest weiter.
Das letzte Veranstaltungsteam hat Zuwachs bekommen und organisiert erneut in Trägerschaft des Wiesenviertel e.V. das Festival.
Auch in diesem Jahr soll das Fest wieder ein bunter Ort der Begegnungen werden.
Am 06. August verwandelt sich das Wiesenviertel ein weiteres Mal für einen Tag in ein kleines Festivalgelände: wir freuen uns auf viele regionale Künstler*innen, Initiativen und initiative Musik mit diversen Musiker*innen. Das geplante Programm ist auch 2022 wieder vielfältig mit Musik und Kunst, einem bunten Markt für Handgemachtes und voller Stände zum Schätze entdecken.
Neben zahlreichen Street Food-Ständen, wird es wieder einige Installationen, Aktionen und Workshops für Kinder und Erwachsene geben. Auch in den Gassen, Ecken und Höfen des Viertels finden verschiedene Bespielungen statt, daher lohnt es sich auch diese unbedingt zu erkunden. Beim diesjährigen Wiesenviertelfest, soll durch viel Liebe zum Detail wieder ein Ort erschaffen werden, an dem die Stimmung von einem Miteinander, einer Neugierde und der Lust zum Feiern beherrscht ist.
Mit Fassadenkunst und Workshops können sowohl Künstler*innen als auch Besucher*innen dazu beitragen, den Stadtraum auch langfristig verändern und verschönern zu können.
Die Festivalproduktion und Durchführung wird so nachhaltig und barrierefrei wie möglich gestaltet sein, damit sich jede*r Besucher*in wohl fühlen und das Fest ungehindert genießen kann.
Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Festival-Tag im Viertel und sind für Rückmeldungen immer per Mail erreichbar: info@wiesenviertelfest.de
Das Wiesenviertelfest 2022 wird spannend, neu und auf alle Fälle wieder einzigartig!
Euer Wiesenviertelfest-Team:
Joscha Denzel, Randi Günnemann, Ronja Gerlach, Lena Ruske, Alina Wieczorek, Luisa Gehnen, Dana Schmidt, Hanna Stricker, Lara Worch
Wiesenviertelfest Maria Nicoalaides Foto Dana Schmidt

MUSIKPROGRAMM

Ihr könnt auf viele regionale Künstler*innen, Initiativen und diverse Musiker*innen gespannt sein. Zum diesjährigen Line-Up gehören die Indie-Pop Bands Janou, Walking on Rivers und Tropikel Ltd. Es wird somit eine gute Mischung aus 80’s Pop, Indie-Rap, Disko-Sound und Elektro-Vibe geben. Ihr könnt euch außerdem auf die junge Künstlerin und Produzentin Dilla freuen. Mit der Fusion aus Pop, HipHop, Funk und Techno Elementen gibt Dilla der deutschen “New Wave” ein neues Gesicht.
Unser diesjähriger Headliner Horst Wegener bringt zum Ende des Tages noch ein wenig Hip Hop mit ins Programm und anschließend geht es weiter mit DJ Sessions und der Bochumer Band Karmakind auf der Aftershowparty in der Werkstadt.

STADTMACHER*INNEN LOBBY

Sie bietet zivilgesellschaftlichen Initiativen einen performativen Raum, mit lokalen Politiker*innen und Verwaltungsmitarbeitenden ins Gespräch zu kommen, auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen und gemeinsam Cocktail-Rezepte für eine kooperative Stadtgestaltung zu entwickeln. 

MARKT FÜR HANDGEMACHTES

Das ist das Herzstück des Wiesenviertelfestes. Kaffee-Vielfalt, hausgemachtes Eis oder indisch-würzige Küche? Oder lieber vegane Döner, Kuchen, Cupcakes? Dazu kommen Eco Fashion, Selbstgenähtes oder Möbel-Unikate. Zwischen den Ständen stellen Wittener Initiativen ihre Projekte vor.

MUSIKPROGRAMM 2022

MAINSTAGE HUMBOLDTBÜHNE:
12:00-13:00 Uhr Groovewerkstatt
13:30-14:30 Leonora
15:10-16:00 Walking on Rivers
16:30-17:30 Iuma
18:00-19:00 Dilla
19:30-20:30 Tropikel Ltd.
21:00-22:00 Horst Wegener

BRUNNENBÜHNE:
12:00-12:40 Omnibus Volume
13:30-15:30 Stadtmacher*innen Lobby
16:00-17:30 Fishbowl Diskussion
17:50-18:30 Luva
19:00-19:45 Karina mit K
20:10-20:50 Siggi the kid
21:15-22:00 Janou

Bühne am Humboldtplatz

Groovewerkstatt 12:00 - 13:00

Die Groovewerkstatt ist eine neue Samba Gruppe aus Witten, mitten im Ruhrgebiet.
Unter der Leitung von Hendrik RIchter spielen Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam rockige Funkbeats und treibenden Samba Reggae. Erlaubt ist, was groovt!
Holt eure Schraubenschlüssel raus – hier kommt die Groovewerkstatt!

Leonora 13:30 - 14:30

Lebendiger Soul trifft auf Eastcoast-Kopfnickerbeat, modern-elektronischer Pop vermählt sich mit klassischen Funk-Klängen. LEONORA ist das mitreißende Bandprojekt einer Newcomerin, die trotz ihrer erst 21 Jahre bereits zig Konzerte gegeben und Songs geschrieben hat. Ob als Solokünstlerin mit Klavierbegleitung und ihrem umwerfenden, immer groovenden Gesang oder mit Band – die Deutsch-Italienerin aus Solingen ist manchmal frech, mal selbstbewusst und mal emotional, aber immer ehrlich. Gemeinsam mit ihrer jungen Band wird jedes Publikum auf eine Feel-Good-Reise zwischen smoothen Gitarrenriffs, modernen Synth-Sounds und funkigen Bläser-Melodien mitgenommen. Und so ist diese Gruppe eine großartige Ergänzung zu einer jungen und starken weiblichen Stimme, die sich Gehör verschafft. Die ersten Veröffentlichungen sind auf allen Streaming-Plattformen zu hören und die nächsten stehen auch schon vor der Tür. Instagram https://www.instagram.com/leonora.music/ Youtube https://www.youtube.com/channel/UC3DblKX88sXx0iJG9u8BbYg Facebook https://www.facebook.com/Leonora-113343051356840 TikTok https://www.tiktok.com/@leonora.music Spotify https://open.spotify.com/artist/67Iib2EdZL9wa0vuroCEYb?si=TewedPUMT22p7BMS848GTA 

Walking on Rivers 15:10 - 16:00

Es kommt eine Zeit im Leben jeder Band, in der man sich diese eine große Frage stellen muss: Wo  wollen wir als Band hin? Dasselbe gilt für Walking On Rivers.  

Das liegt nicht daran, dass es ihnen an Popularität mangelt – ganz im Gegenteil: Sie spielten in den  vergangenen Jahren unzählige Festivals und tourten durch ganz Deutschland, gewannen mit jeder  Show neue Fans und genießen den Ruf eines unermüdlichen und stets ansteckenden Indie- Folk Band.  



IUMA 16:30 - 17:30

„Ein guter Song, weiß immer mehr als ich selbst“ sagt Iuma, wenn sie heute auf Zeilen blickt, die sie längst im Musikalischen verwirklicht hat.

Ihre Songs lassen raus, was verarbeitet werden will und sind so nicht nur Selbsttherapie, sondern auch Ventil für ihre Zuhörer:innen.

Schonungslose Ehrlichkeit und Iuma’s transparente Sensibilität, machen einen Großteil ihrer Texte und Persönlichkeit aus. Iuma schafft es dabei, ihre Inhalte mit einer gewissen Leichtigkeit zu transportieren und zugleich mitten ins Herz zu treffen, egal ob sie sich selbst am Klavier begleitet oder über treibende Popbeats hinweg setzt. Ihre musikalischen Einflüsse sieht Iuma im Pop und RnB.

Mit ihren ersten Singles konnte sie schon erste Erfolge wie Radioplays, Platzierungen in diversen Spotifyplaylisten und Interviews u.a bei 1Live, NEON und Diffus verzeichnen. 2020 gewann Iuma den Pop NRW Preis als “Best Newcomerin”

Nun möchte sie mit ihrer ersten EP 2022 an diese Erfolge anknüpfen. Die gebürtige Karlsruherin wohnt seit Kurzem in Berlin und arbeitet hier u.a. mit Produzent:innen wie Novaa und Malugi zusammen.

Besonders freut Iuma sich auf ihre erste EP, die 2022 erscheinen wird.

“Ich suche mehr Raum für Verletzlichkeit, eigene Heilungsprozesse und feministische Inhalte im Deutschpop und wünsche mir, diese Werte durch meine Musik mit einer gewissen Leichtigkeit weiter zu geben und dadurch einen Safe Space für mich und andere zu schaffen.

IUMA Socials:

Insta

www.instagram.com/iumaiumaiuma

Tiktok

https://www.tiktok.com/@iumaiumaiuma

Spotify

https://spoti.fi/3i7svKN

Youtubechannel:

https://bit.ly/3g93mhF

oder:

https://www.youtube.com/channel/UCVtx6TwezZOzWbX6hOmnSEA

IUMA Live Dates:

12.06 Köln // Helios 37 // Support für Haller

13.06 Hamburg // Nochtspeicher // Support für Haller

14.06 Hannover // LUX // Support für Haller

24.06 Oldenburg // Reclaim Festival

25.06 Bremen // Rotkäppchens Garten

15.07 Witten // ROXI

17.07 Köln // Buhmann und Sohn “Was Gutes”

18.07 Mainz // Gartenkonzert

20.07 Balingen // Support für LEA Open Air Tour 2022

13.08 Essen // Trallafitti Open Air // Support für Pantha

06.09 Düsseldorf // Vier Linden Open Air // Support für Haller

Dilla 18:00 - 19:00

Tropikel Ltd. 19:30 - 20:30

Mit der Fusion aus 80’s Pop, Indie-Rap, Disko-Sound, Elektro-Vibe und einem großen Schuss Gefühl  greift Tropikel Ltd. die innere Zerrissenheit der Generation Y auf und heilt diesen Konflikt mit großen  romantischen Momenten. Die dreiköpfige Band öffnet Rap für Indie sowie Pop und Humor mit einer  überzeugenden Direktheit – dabei werden die existentiellsten Themen unserer Zeit besungen: Liebe,  Verlangen und Emotions. 

Tropikel Ltd. überzeugen mit einer spannenden Mischung aus atmosphärischen Funk-Vibes, Synth Sounds und softem Indie-Rap 



Horst Wegener 21:00 - 22:00

Unter der Fittiche von Samy Deluxe angefangen, startet Horst Wegener mit seiner EP  „KURKUMAGELB METALLIC“ und seiner Heimat, der WUPPERwerft, vollständig independent ins  Jahr 2022: Eigenes Label, eigene Produktionsfirma, eigenes Studio, eigenes Festival… die Liste  ließe sich beliebig lange weiterführen. Der Wuppertaler Rapper gießt seine beeindruckenden  Tätigkeiten der letzten Jahre in fünf Songs voller zeitgemäß-zurückgelehnter Trap-Romantik,  sprühender Musikalität und dem gereiften Blick eines Künstlers, der trotz des Verlusts seiner  Naivität nun fester denn je hinter seinen Idealen steht. 

Horst Wegener ist in der Form seines Lebens: Mit triumphierenden Trompeten leitet er den neuen  Abschnitt seines künstlerischen Schaffens ein. „Bleibe hier“ ist mit seinen träumerischen Synthie Flächen und bouncenden 808s ein glühendes Bekenntnis an seine Heimatstadt Wuppertal, in der  er zwar keinen Berliner Luxus erlebt, der er aber besser als jeder andere kennt – und sie ihn:  

„Wuppertal mein Stadtsitz/Doch im Studio out of space intergalaktisch“. Das leichte, tanzbare  „Goldjunge“ fasst dagegen sein Lebensgefühl zwischen Business-Gesprächen, Studio-Vibes und  bergischer Kiezromantik ein und offenbart auch den Grund für seinen EP-Titel – sein goldenes  Auto: „Ich bin Korkumagelb-Metallic/Schwarz-weiß, young Mogul, der in der ganzen Stadt  bekannt ist.“ Feature-Gast Teesy flowt dabei breitbeinig zurückgelehnt: „Ich bin exzellent gut  gelaunt/Ich seh‘ unverschämt gut aus/Viel zu fly, um allein zu sein/Baby, kommst du zu mir raus?“  Die hochkarätigen Produktionen, Beats und Instrumentals sind die wohl besten, die der Rapper  bisher veröffentlichte – kein Wunder, zeigten auf der EP doch neben Horst Wegener selbst mit  Golow als auch Rasmes zwei unglaublich talentierte und musikalisch versierte Producer ihr  Können. 

Neben dieser lebensbejahenden neuen Hiphop-Hymnen reflektiert „Lebenszeichen“ in  entwaffnender Aufrichtigkeit dagegen die negativen Seiten des Unternehmertums, unter dem  auch der Kontakt zu Freund*innen und Familie leidet: „Das Display neben mir scheint hell am  Morgen/Macht euch keine Sorgen/Ich mach das alles nur, damit ich uns ’nen Haus bau’/Für den  nächsten Morgen“ singt sein Produzent und langjähriger Freund Golow über düster-pulsierenden  Synthie-Flächen in der Hook, die wohl zu den intensivsten Momenten der EP gehören dürfte. Und  auch „1000 Tode“ feat. Toksi nimmt sich mit brutaler Ehrlichkeit der besiegt geglaubten  Angststörung des Rappers an: „Wieder Therapie, Digga c’est la vie/Nie wieder Krieg in meinem  Kopf ist das Ziel“. Ein wichtiges Zeichen für mehr Awareness gegenüber Mental Health, die  dringend gebraucht wird – auch und gerade von einem Horst Wegener, der sich in den letzten drei  Jahren auch als Filmemacher, Festival-Veranstalter und Unternehmer überregional einen Namen  gemacht hat.



Bühne am Brunnen

Janou

In der Musik von Janou, flirten minimalistische Beats mit elektronischen Sphären und der  voluminösen, souligen Stimme von Sängerin Janou. Sofort surren Assoziationen durch den Kopf,  große Acts des elektronischen Pops: London Grammar, Rhye, Lykke Li.  

Mit all denen kann sich Janou schon jetzt messen. Ohne aber in ihrem Sound wirklich vergleichbar zu  sein, mit irgendetwas, das man schon kannte, mal gehört hat. Nein, Janou nehmen uns sanft an die  Hand und mit ins Unbekannte, in ihr Innenleben. Intim und nah sind die Texte. Songs, die klingen wie  Urlaub in einer Holzhütte auf dem Mars, das Behagliche gleich hinter der Eingangstür, die Weite des  Universums auf der Veranda.  



LUVA

LUVA – Eine Frau und eine Gitarre

Die am Rande des Schwarzwalds geborene Singer-Songwriterin Laura Volk studierte Gesang an der Musikhochschule Mannheim und ist seit 2014 Wahl-Mannheimerin. Dort hat sie sich in den letzten Jahren vor allem als Hälfte des Akustik-Duos „Luna&Lewis“ einen Namen gemacht. Mit ihrem neuen Solo-Projekt LUVA präsentiert sie ihre Musik nun in neuem Gewand: Ihre Songs haben keine Angst vor Schwermut,  hier und da bleibt doch immer ein Lächeln auf dem Gesicht zurück. Atmosphärische Klänge und melodiöse Vocals schweben leichtfüßig in die Köpfe und Ohren der Zuhörer*innen und hinterlassen dort eine spannende Kombination aus Melancholie, einer Brise Jazz und poetischen Lyrics, die immer wieder zum verweilen und ganz genau hinhören einlädt. 

Karina mit K

Die Ukulele. Ein kleines, viersaitiges hawaiianisches Instrument, das die junge Künstlerin – Karina mit K – als Begleitung zu ihrer sanften Stimme für sich entdeckte.

In ihren Stücken finden sich politische Manifeste, die mehr Liebe gegenüber Tieren und unserer Umwelt fordern – aber auch die klassische Liebe kommt nicht zu kurz. Mit starken Bildern, wortwitzerischer Schelmigkeit verpackt in reinen Harmonien behandelt sie die Themen unserer Zeit. 

Unterstützung bekommt sie am Samstag auf dem Cajon mit C von dem gelockten Linus mit L.

Siggi the Kid

Siggi the Kid lässt Worte mit Bier in der Hand Ballett tanzen. Seit 2008 ist das Kind großgewachsen  und ist zu jenem Menschen geworden, dessen Worte keinesfalls kindlich sondern unglaublich  tiefgründig und mit einer erwachsenen Ruhe auf Einen wirken. Seit 2017 ist der Beierstedter  Dorfjunge aus dem Raum Braunschweig auch in der Post-Punk Band Wolkenkratzer als Bassist und  Sänger tätig und supportete auf diese Art und Weise bereits Bands wie Turbostaat, Hi! Spencer, uvm.  Die Einflüsse aus Rap und Punk, welche sein Wesen im Laufe der Zeit geprägt haben, sammeln sich  auf seiner Debüt-EP mit dem Titel 38666.



Ballettschule Bentke

Die Ballettschule Bentke freut sich sehr, bei dem diesjährigen Wiesenviertelfest, ein buntes tänzerisches Programm auf der Bühne präsentieren zu dürfen!

Omnibus Volume

Mit Omnibus Volume fahren Sebastian >SEB< Lindecke (dr), Milan „Birth of the Kühn“ (as), Wim Trucker Wim (ts) und Matthias „Magical“ Spruch (git) eine ziemlich dicke Karre. Im Gepäck haben sie geil gespielten REAl Jazz in der Tradition von Bird und Diz und Monk und wie die anderen Roadrunner nicht alle heißen. Da bleibt kein Eichelhörnchen aufm Baum. [/av_toggle] [/av_toggle_container] [/av_one_third][av_textblock size='' font_color='custom' color='#333333' av-medium-font-size='' av-small-font-size='' av-mini-font-size='' admin_preview_bg=''] BÜHNE AM HUMBOLDTPLATZ: Groovewerkstatt – Leonora – Walking on Rivers – Iuma – Dilla – Tropikel Ltd. – Horst Wegener

BÜHNE AM BRUNNEN: Omnibus Volume – Ballettschule Bentke – Luva – Karina mit K – Siggi The Kid – Janou
[/av_textblock]

HINTERHÖFE

Golden Sun Society

Hinterhof Action in der Steinstraße

Die Golden Sun Society  schmeißt eine Beachparty. Mit Sand und einer Cocktail/Smoothie-Strandbar. 

Mittags gibt Geet Anand Kaur zwei Yoga-Einheiten. Nachmittags mit an Board: Jules, als Singer/Songwriter, die TanzSportGruppe Zürich zaubert euch feinsten Downbeat und ab 18:00 Uhr ist Marcel Drache endlich wieder für euch an den Decks.

Techno, Gin und Fashion – denn es gibt auch einen Secondhand-Stand – organisiert von Ettics. 

heimlich laut kollektiv & Unikat e.V.

Hinterhof Action in der Wiesenstraße 

heimlich laut kollektiv & Unikat e.V. bespielen den Hinterhof der neu entstehenden Weinbar Schmits in der Wiesenstraße.
Freut euch auf eine bunte DJ Session, eine open Jam, Chill Areas und frischen Eistee!

12-14: Open Jam Session 

14-16: DJ Splitscreen / Dortmund Dance Division

16-18: Hornbert / Unikat

18-20: Soll & Haben b2b / Unikat

20-22: lu.rebel / Unikat



Theatre Art Absurdum

Im Zuge des Wiesenviertel Fest 2022 werden alle öffentlichen Räume des Hinterhofs der Steinstraße 7 eingeweiht. Die Einweihung startet mit der Ausstellung einiger Werke des verstorbenen Künstlers Peter Rollke (21.03.1957 – 21.04.2019) im sogenannten BumS (Bühnenkunst und musische Spielarten). Mit einer Vernissage um 12 Uhr wird der erste Teil des Hauses eröffnet. Hier ist zunächst Platz für Familie und Freunde des Künstlers sowie für einige interessierte Besucher*innen, die ebenfalls die Möglichkeit haben, (nach langer Corona-Zeit )die Werke noch einmal zu bewundern. Der Künstler Peter Rollke verstarb 2019 leider überraschend und die darauffolgende Corona Pandemie ließ nur wenig Zeit zum Abschiednehmen. Auch die Möglichkeit seine Werke auszustellen war nur begrenzt möglich, dies soll nun mit der Eröffnung der Steinstraße 7 nachgeholt werden. Mit seiner buddhistisch geprägten Zen-Kunst wird so zunächst ein Ort der Ruhe geschaffen, der im Laufe des Tages mit immer mehr Leben und Programm gefüllt werden soll. Das Ganze wird zudem mit Musikaufnahmen von Peter Rollke untermalt, der zum Ende seiner Karriere vor allem als Straßenmusiker in der Dortmunder Szene bekannt war. Mit dem Start der Livemusik sind dann auch alle anderen interessierten Besucher*innen eingeladen, die Ausstellung zu besuchen. 

Nach der Eröffnung des Bums, in dem vor allem die bildende Kunst im Fokus steht, folgt die Eröffnung des Theatre Art Absurdum mit einer Videoinstallation von Moi the Pierrot. Mit einer Mischung aus besonderen Musikstücken und überraschender Bildsprache wird mit der Installation Wittens kleinstes Theater vorgestellt. Die Bühne des Theatre Art Absurdum soll zukünftig als Offstage für die persönliche, künstlerische Entfaltung von Künstler*innen dienen und darüber hinaus die Kleinkunstszene des Wiesenviertels um eine weitere Bühne ergänzen. 

Das Theatre Art Absurdum ist Teil eines mit dem Wiesenviertel e.V. geförderten Projekts des Kreativ.Quartiere Ruhr und wird über die ecce GmbH von der Landesregierung NRW unterstützt. 

Nach den feierlichen Eröffnungen lädt der Hinterhof der Steinstraße 7 zum Verweilen ein. 

Für die Hinterhofkonzerten konnte der Leiter des BumS Giacomo Rollke drei sehr unterschiedliche und außergewöhnliche Künstler*innen gewinnen. 

Den Anfang macht Zainab Lax, sie ist Musiktherapeutin und Multi-instrumentalistin und möchte mit ihrer Musik vor allem Menschen mit Fluchterfahrung empowern. Sie spielt seit ihrem siebten Lebensjahr Harfe, ist aber auch in östlichen Musikstilen zu Hause. Ihre inspirierenden Loop- Performances sind vor Allem von Improvisation geprägt und laden sowohl zum Träumen als auch zum Grooven ein. 

Anschließend beschallt die Künstlerin Alona aus Bochum mit ihrem Piano- und Synthis-Sounds den Hinterhof. Sie zeigt ihre ganz eigene bunte musikalische Mischung. “Meine Musik klingt so, wie wenn ein Geist in die Disco geht oder ein Electro Pop Musical Märchen“, beschreibt die gebürtige Ukrainerin ihre Musik selbst. 

Abgerundet wird das Hinterhofkonzert mit Artice, der Italo-Espanol-deutsch-englische Songs auf der Gitarre, Ukulele und dem Kazoo zum Besten gibt. “Follow my voice and forget about life for a while” ist das Motto mit dem Artice dem Publikum, mit seiner außergewöhnlichen Musik, eine gute Zeit schenken möchte. 

Zeitplan der Steinstraße 7 

12 Uhr BumS – Vernissage und Ausstellungseröffnung 

12:30 Uhr Theatre Art Absurdum – Start der Videoinstallation 

13 Uhr Hinterhofkonzert – Zainab Lax 

14:30 Uhr Hinterhofkonzert – Alona 

16 Uhr Hinterhofkonzert – Artice 

17 Uhr Programm Ende 



WORKSHOP-AREA

Nach einer Tour über den wuseligen Markt oder einem Konzert
lässt es sich wunderbar in unserem Workshopzelt runterkommen.
12:30–14:30 und 15:00-16:00 Siebdruck mit Anna @Kritzelanna
16:00–17:00 Percussion-Workshop mit Dominic Muscat

Die Workshops finden am Wendehammer in der Hammerstraße statt!

Percussion Workshop mit Dominik Muscat

Siebdruck mit Anna Hürten

ENTDECKEN UND GESTALTEN

Handpoke Tattoo Session mit Anna Otto

Anna wird am 06.08. im raum(…) Café sitzen und Handpoke Tattoos stechen!

Handpoke ist die älteste Form des Tätowierens, die Tinte wird dabei von Hand mit der Nadel in die Haut gebracht. Die Tattoos sind genauso dauerhaft und haltbar wie Arbeiten mit der Maschine. Ein Handpoke Tattoo besticht durch seine Einzigartigkeit und sein feines, lebendiges Aussehen. Durch die Erarbeitung des Motivs aus vielen einzelnen Punkten im Gegensatz zu einer klar gezogenen Linie wirkt es organisch.

Kleidertausch

Hast du Kleidung im Schrank, die du nie trägst? Bring deine gut erhaltenen und sauberen Klamotten mit zum Wiesenviertelfest und tausche sie auf unserer Kleidertauschparty am Workshopzelt  gegen neue Lieblingsstücke ein!



WITTEN L8 Night Live aus dem Roxi

L8Night Witten auf dem Wiesenviertel Fest

Aus dem Zoom-Raum ins Live Format.

Zwischen genialer Improvisation und gekonnt moderierten Formaten werden Edith und Knut über 24 Std. (08:00-08:00) ihrem selbstgewählten Anspruch gerecht.

Welcher genau das ist, ist nie ganz klar.

KINDERPROGRAMM

 Dieses Jahr wird es einen eigenen Hinterhof für Kinderprogramm auf der Steinstraße geben. Mit Kinderschminken, Seifenblasen, dem bookbike aus Dortmund und verschiedensten Spielen, ist für viel Spaß gesorgt!

Für die kleinen Gäste wird es dieses Jahr das Bücherfahrrad geben: 

Das Bookbike wird immer wieder mit ungläubigem Staunen empfangen, wenn es einfährt, der Schirm  aufgespannt wird, der Teppich ausgerollt und die Bücher ausgepackt werden. Während die  laminierten Figuren mit wohlklingenden Worten aus den ausgewählten Bilderbüchern an einem Seil  im Wind tanzten, dauerte es nicht lange und die Kinder liegen darunter auf Kissen, mit den Augen  den wippenden Figuren folgend und den Geschichten lauschend.



Awareness

Wir bemühen uns beim Wiesenviertelfest 2022 einen möglichst sicheren Raum zu schaffen, in dem wir aktiv gegen diskriminierendes Verhalten vorgehen und betroffene Personen unterstützen, wenn diese das möchten. 

Alle auf dem Fest sind dafür verantwortlich, diesen Raum gemeinsam zu schaffen und zu tragen. Achtet auf euch selbst, den Raum den ihr einnehmt und die Menschen um euch herum. 

Unser Awareness-Team ist immer präsent und ansprechbar. Wenn du Unterstützung benötigst, blöd angemacht wirst, diskriminierendes oder übergriffiges Verhalten erlebst oder beobachtest, kannst du dich jederzeit an das Team wenden. 

Du erkennst Mitglieder des Awareness-Teams an den umgehängten Schlüsselband und den As auf dem Rücken. 

Wir wünschen uns einen Raum, an dem sich alle Menschen unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Körper, Fähigkeiten, Gender, Sexualität, Religion, Aussehen oder Kleidung wohlfühlen. Dem entgegen sprechendes Verhalten wird auf unserem Fest nicht toleriert.

KONTAKT & ANFAHRT

Kontakt

KÜNSTLER*INNEN & BANDS
Lena Ruske, Joscha Denzel
booking@wiesenviertelfest.de

AUSSTELLER*INNEN, STANDBETREIBER*INNEN, FOODTRUCKS
Alina Wieczorek
standmanagement@wiesenviertelfest.de

PRODUKTION / ALLES WEITERE
Randi Günnemann
Joscha Denzel
info@wiesenviertelfest.de

PRESSE
info@wiesenviertelfest.de

Anfahrt

Grundsätzlich empfehlen wir die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da das Wiesenviertel am Festivaltag vollständig gesperrt sein wird. Das Wiesenviertel ist fußläufig vom Hauptbahnhof in 5 Minuten erreichbar. Wer dennoch mit dem Auto anreisen möchte, findet Parkplätze am Saalbau und im Parkhaus der Stadtgalerie.

Alle Fotos vom Wiesenviertelfest 2018/2019: Dana Schmidt

FÖRDER*INNEN & SPONSOR*INNEN

Das Wiesenviertelfest ist nur möglich dank der vielen Spenden, Förder*innen und Sponsor*innen!

Wir freuen uns, wenn auch du das Wiesenviertelfest unterstützen möchtest.

© Copyright - Wiesenviertel e.V. | Impressum | Datenschutz
theatre art absurdum IVORY Events
X
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNein
Nach oben scrollen